„Dank Conceptlicht haben wir für unser neues Haus eine perfekte Lichtplanung bekommen. Nicht nur die Beratung war Gold wert und kompetent, uns wurde auch einfach klar, wie wichtig ein durchgehendes Lichtkonzept ist.“
Wohnen mit Weitblick
Nahe zur Natur in Übersaxen ist ein Ort entstanden, der Ruhe und Offenheit vereint. Die Familie Ulmer hat hier ein modernes Holzhaus realisiert – mit viel Gespür für Materialien, Architektur und Atmosphäre. Caroline Ulmer stammt selbst aus Übersaxen – der Heimatbezug war beim Bau des Eigenheims also von Anfang an spürbar. Conceptlicht durfte die Bewohner auf diesem Weg begleiten: von der Lichtberatung bis zum fertigen Konzept und einem Fotoshooting-Termin nach dem Einzug.
Natürliches Material, durchdachte Lichtlösung
Das Zusammenspiel von Holz, Raum und Licht stand bei der Planung im Fokus. Holzböden, Holzdecken und maßgefertigte Tischlermöbel sorgen für Wärme und Struktur – das Lichtkonzept greift diese Wirkung auf. Es schafft Orientierung, unterstreicht die Architektur und passt sich den verschiedenen Raumsituationen an. Dezente Einbauspots, gezielt gesetzte Wand- und Deckenleuchten sowie stimmungsvolle Akzente ergeben ein harmonisches Ganzes.
Beleuchtung im Wohnbereich
Im offenen Wohnbereich sorgen zwei LED-Pendelleuchten in Glossy Smoke über dem Esstisch für ein atmosphärisches Zentrum. Mit der Dimmer-Funktion kann der Tisch einerseits optimal ausgeleuchtet werden, andererseits kann für gemütliche Stunden die Helligkeit reduziert werden.
Im Wohnzimmer setzen die dimmbaren Decken-Einbauspots von Bechter Licht – einem Leuchtenhersteller aus dem Bregenzerwald – stimmungsvolle Akzente und schaffen eine besonders gemütliche Atmosphäre.
Spots in der Küche
Auch im Küchenbereich leuchten Decken-Einbauspots von Bechter Licht den Arbeitsbereich schattenfrei aus. Ergänzt wird das Lichtkonzept durch ein LED-Profil im hinteren Wandbereich, das ebenfalls eine gleichmäßige, schattenfreie Beleuchtung gewährleistet.
Durchgehendes Konzept
Die dezenten Decken-Einbauspots ziehen sich im ganzen Haus durch und beleuchten auch den Eingangsbereich, der auch von einer großzügigen Fixverglasung mit Tageslicht erhellt wird. Im Stiegenhaus, das bis zum Giebel reicht, sorgen Wandleuchten von Light Point als Up-and-Down-Lights für eine perfekte Inszenierung der Holzelemente.
Begleitung von Anfang an
Die Lichtplanung übernahm Tim Mittelberger, mit Unterstützung von Nadine Morscher. Die Elektroplanung wurde von Andreas Stieger verantwortet.
Atmosphäre mit Konzept
Im gemeinsamen Planungsprozess konnten die Bewohner verschiedene Lichtideen kennenlernen und im Stimmungsraum erleben. Die persönliche Beratung half ihnen, ihre Wünsche zu konkretisieren und sich bei der Entscheidung für das Lichtkonzept sicher zu fühlen – technisch und gestalterisch.